DER KUNDE IM MITTELPUNKT – SEIT 1964

 

Den Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns und Denkens stellen – das ist das grundlegende Motto des Hawesko-Konzerns. Ob anno 1964 aus einer Garage in Hamburg heraus oder 1974 aus einem rustikalen Depot in Düsseldorf – diese Idee haben wir konsequent verfolgt. Sie begründet auch heute noch den Erfolg unseres Konzepts.

 

2022

Mitte November vollzieht die Hawesko Holding AG einen Formwechsel in die Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Als Europas größter, innovativster und profitabelster Weinhändler reflektiert die neue Rechtsform die zunehmend stärkere internationale Ausrichtung der Gesellschaft.

Die Minderheitsanteile der Tochtergesellschaften Wein & Vinos GmbH sowie der WirWinzer GmbH werden übernommen. Ab jetzt gehören diese beiden Unternehmen zu 100 % zur Hawesko Holding.

Die Hawesko Holding übernimmt mehrheitlich das tschechische Premium-Weinhandelsunternehmen Global Wines & Spirits s.r.o. mit Sitz in Prag und weitet die internationalen Aktivitäten damit aus.

2021

Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftet der Konzern ein Umsatzplus von 10 % auf € 680,5 Mio. und eine EBIT-Steigerung um 26 % auf € 53,1 Mio.

2020

Die Hawesko-Gruppe erreicht trotz Corona-Pandemie ein Rekordergebnis: Der Konzernumsatz ist in 2020 um 12 % auf € 620 Mio. gestiegen.

2018

Ein heißer und langer Sommer dämpft den Weinkonsum, trotzdem kann die Hawesko-Gruppe beim Umsatz um 3,4 % zulegen. Die Gruppe ergänzt ihr Portfolio an Marken im Premiumweinhandel um den Fine-Wine-Marktführer in Österreich, Wein & Co., und setzt mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von € 28 Millionen ihre Strategie des profitablen Wachstums fort.

2017

Der Konzernumsatz klettert um 5,4 % auf € 507 Millionen und knackt damit die Halbe-Milliarde-Marke. Die Akquisitionen WeinArt und Grand Cru Select sowie WirWinzer tragen gut die Hälfte des Wachstums bei. Mit dem operativen Ergebnis von € 30 Millionen zeigt die Gruppe erneut ihre Ertragskraft.

2016

Ein Umbau beginnt im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit der Gruppe, die Holding wird gestärkt und zentrale Plattformen eingeführt. Dadurch werden die einzelnen Marken (Tochtergesellschaften) von Verwaltungsaufgaben entlastet, damit sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Rekordwerte bei Umsatz (€ 481 Mio.) und EBIT (€ 29 Mio.).

2015

Mit der Übernahme der Aktienmehrheit durch den langjährigen Aufsichtsrat Detlev Meyer wird ein Kontrollwechsel vollzogen. Im Vorstand findet ein Generationswechsel statt.

2014

Die Gruppe feiert zwei runde Geburtstage: Hawesko wird 50, Jacques’ Wein-Depot 40. Hinter beiden liegt eine Erfolgsgeschichte. Im Jubiläumsjahr setzt die Gruppe € 478 Mio. um und beschäftigt 925 Mitarbeiter. Jacques’ Wein-Depot betreibt 285 Depots.

2012

Mit dem Spanien-Weinspezialist Wein & Vinos kommt ein Unternehmen mit starkem E-Commerce-Geschäft zur Gruppe. Die Bedeutung der Online-Umsätze nimmt zu. Die Marke von € 450 Mio. beim Umsatz wird fast erreicht.

2010

The Wine Company beginnt mit dem Versand nach Schweden.

2009

Trotz Wirtschaftskrise konnte der Umsatz auf Vorjahresniveau gehalten werden – beim Free-Cashflow wurde der höchste Wert der Unternehmensgeschichte erzielt. Mit Globalwine kommt ein Großhandels-Standbein in der Schweiz hinzu.

2004

40-jähriges Jubiläum von HAWESKO und 30-jährigesJubiläum von Jacques’ Wein-Depot. Das 250. Depot wird eröffnet. Der Konzernumsatz beträgt € 286 Millionen.

2001

Beginn der Zusammenarbeit mit Marchesi Antinori, einem der renommiertesten italienischen Weinproduzenten. Eröffnung des 200. Jacques’ Wein-Depots.

1999

Die Hawesko-Gruppe beteiligt sich mit 90% an dem 1678 gegründeten Lübecker Weinhändler Carl Tesdorpf Weinhandel sowie an der im Großhandel tätigen Wein-Wolf-Gruppe. Dadurch wächst sie um fast die Hälfte.

1998

Die Hawesko-Gruppe entsteht durch die Ausgliederung des Weinversandhändlers HAWESKO, des Wein-Facheinzelhändlers Jacques' Wein-Depot sowie des Weingroßhändlers CWD aus der Metro AG. Das Unternehmen geht im Mai an die Börse und löst sich aus der Metro-Gruppe. Der Umsatz beträgt € 155 Mio.

1997

Eröffnung eines neuen Logistikzentrums für HAWESKO und CWD; Jacques’ Wein-Depot hat inzwischen 130 Depots.

1994

Das 100. Jacques’ Wein-Depot wird eröffnet.

1989

Die Kaufhof Holding AG, ein Teil der Metro-Gruppe, beteiligt sich mit 70% an HAWESKO und CWD.

1986

Gründung des Weingroßhändlers CWD Champagner- und Wein-Distributionsgesellschaft.

1983

Jacques’ Wein-Depot und alle 50 Depots werden von der Horten AG (später Teil der Kaufhof Holding AG, dann der Metro-Gruppe) übernommen.

1981

Die Söhne von Peter Margaritoff, Alexander und Dimiter, übernehmen HAWESKO von ihrem Vater; der Umsatz beträgt 10 Mio. DM.

1974

Die beiden Weinenthusiasten Jacques Héon und Dr. Olaf Müller-Soppart eröffnen in Düsseldorf das erste Jacques’ Wein-Depot und revolutionieren mit ihrem Konzept den Weinhandel in Deutschland.

1964

Der Hamburger Unternehmer Peter Margaritoff gründet das Weinversandhandelsunternehmen Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor (HAWESKO). Das erste Lager befindet sich in einer Garage.

^